Code of Conduct

Allgemeine Verhaltensregeln
Download PDF

Einleitung

Die Maschinenfabrik Leonhardt verpflichtet sich zur Einhaltung höchster ethischer Standards und zur Förderung einer verantwortungsbewussten und nachhaltigen Arbeitsweise. Dieser Code of Conduct legt die grundlegenden Verhaltensregeln für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fest und enthält spezifische Richtlinien in Bezug auf moderne Sklaverei, Kinderarbeit und Zulieferer.

1. Allgemeine Verhaltensregeln

1.1. Gesetzliche Einhaltung
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Maschinenfabrik Leonhardt müssen geltende Gesetze, Vorschriften und Bestimmungen einhalten, sowohl in Bezug auf ihre Arbeitstätigkeit als auch auf ihre Interaktion mit Kunden, Lieferanten und anderen Geschäftspartnern.

1.2. Ethik und Integrität
Integrität und ethisches Verhalten sind von zentraler Bedeutung für unsere Unternehmenskultur. Wir erwarten von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, sich ehrlich, fair und respektvoll zu verhalten und keine Handlungen zu unternehmen, die das Ansehen des Unternehmens schädigen könnten.

1.3. Chancengleichheit und Diskriminierungsfreiheit, Diversität und Inklusion

Die Maschinenfabrik Leonhardt setzt sich für die Förderung von Diversität und Inklusion ein und ermutigt alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, eine integrative und respektvolle Arbeitsumgebung zu schaffen, die Vielfalt schätzt und diskriminierungsfrei ist.

Wir fördern eine Arbeitsumgebung, die auf Chancengleichheit, Respekt und Fairness beruht. Diskriminierung jeglicher Art, sei es aufgrund von Geschlecht, Rasse, ethnischer Herkunft, Religion, sexueller Orientierung, Behinderung oder anderen geschützten Merkmalen, wird nicht toleriert.

1.4. Arbeitsbedingungen und Gesundheitsschutz

Die Maschinenfabrik Leonhardt verpflichtet sich zur Bereitstellung sicherer und gesunder Arbeitsbedingungen. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind aufgefordert, die geltenden Sicherheitsrichtlinien zu befolgen und potenzielle Gefahren am Arbeitsplatz zu melden.

1.5. Tarifverhandlungen und Vereinigungsfreiheit

Als Unternehmen ohne bestehenden Tarifvertrag respektieren wir das Recht unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sich gewerkschaftlich zu organisieren und Tarifverhandlungen zu führen. Wir fördern die Vereinigungsfreiheit und ermutigen den offenen Dialog zwischen der Geschäftsführung und den Vertretern der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, um gemeinsame Lösungen zu finden, die sowohl die Interessen des Unternehmens als auch die Bedürfnisse unserer Belegschaft berücksichtigen. Wir setzen uns für eine positive und konstruktive Zusammenarbeit ein, um ein harmonisches Arbeitsumfeld und faire Arbeitsbedingungen zu gewährleisten.

2.0. Moderne Sklaverei und Kinderarbeit

2.1. Verbot von moderner Sklaverei

Die Maschinenfabrik Leonhardt lehnt moderne Sklaverei in jeglicher Form ab. Wir dulden keine Zwangsarbeit, Schuldknechtschaft oder menschenunwürdige Arbeitsbedingungen. Jeder Mitarbeiter und jede Mitarbeiterin hat die Verantwortung, Anzeichen von moderner Sklaverei zu erkennen und entsprechende Meldungen zu machen.

Die Maschinenfabrik Leonhardt erwartet von ihren Lieferanten, dass sie die gleichen hohen ethischen Standards einhalten, insbesondere in Bezug auf moderne Sklaverei, Kinderarbeit und Diskriminierung. Wir bevorzugen Lieferanten, die sich zu nachhaltigen Praktiken und sozialer Verantwortung bekennen.

2.2. Verbot von Kinderarbeit

Wir setzen uns dafür ein, dass keine Form von Kinderarbeit in unserem Betrieb oder Lieferketten stattfindet. Die Beschäftigung von Personen unter dem gesetzlich vorgeschriebenen Mindestalter ist strikt untersagt.

3. Verantwortungsvolle Beschaffung und Lieferkette

Die Maschinenfabrik Leonhardt legt Wert auf eine verantwortungsvolle Beschaffung und ermutigt ihre Lieferanten, nachhaltige Praktiken, faire Arbeitsbedingungen und Umweltfreundlichkeit zu fördern. Die Einhaltung dieser Standards muss bei der Auswahl und Zusammenarbeit mit Lieferanten berücksichtigt werden.

4. Whistleblower-Schutz

Die Maschinenfabrik Leonhardt ermutigt alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Bedenken oder Meldungen über Verstöße gegen diesen Code of Conduct oder unethisches Verhalten zu melden.

Die Maschinenfabrik Leonhardt bietet einen sicheren und vertraulichen Mechanismus für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, um Verstöße gegen den Code of Conduct oder andere unethische Praktiken zu melden, ohne Angst vor Repressalien haben zu müssen.

Wir stellen sicher, dass solche Meldungen vertraulich behandelt und angemessen untersucht werden. Es wird keine Vergeltungsmaßnahmen gegen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben, die gute Absichten haben und Verstöße melden.

5. Einhaltung des Code of Conduct

Verstöße gegen diesen Code of Conduct können zu disziplinarischen Maßnahmen führen, einschließlich einer Verwarnung, Kündigung oder rechtlichen Schritten, falls erforderlich. Die Art der Sanktionen wird auf der Grundlage der Schwere des Verstoßes und der Umstände des Einzelfalls festgelegt.

Die Maschinenfabrik Leonhardt wird kontinuierlich bestrebt sein, die Einhaltung dieser Verhaltensregeln zu überwachen, zu verbessern und gegebenenfalls anzupassen, um sicherzustellen, dass wir unsere Verpflichtungen zur Förderung von ethischem Verhalten und sozialer Verantwortung erfüllen.

6. Vertraulichkeit und Datenschutz

Die Maschinenfabrik Leonhardt verpflichtet sich zum Schutz der Vertraulichkeit und des Datenschutzes von Kunden, Mitarbeitern und allen vertraulichen Informationen des Unternehmens. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen vertrauliche Informationen verantwortungsvoll behandeln und dürfen sie nicht unbefugt offenlegen oder missbrauchen.

7. Interessenkonflikte

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollten alle Situationen vermeiden, in denen persönliche Interessen mit den Interessen des Unternehmens kollidieren könnten. Interessenkonflikte müssen offengelegt werden, und entsprechende Maßnahmen sollten ergriffen werden, um die Integrität und Unparteilichkeit des Unternehmens sicherzustellen.

8. Fairer Wettbewerb

Bestechung, Korruption und Annahme unangemessener Vorteile sind strengstens untersagt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dürfen keine Geschenke, Vergünstigungen oder Zahlungen annehmen oder gewähren, die dazu dienen, unzulässigen Einfluss auf geschäftliche Entscheidungen auszuüben.

9. Verantwortung für Umwelt und Nachhaltigkeit

Die Maschinenfabrik Leonhardt engagiert sich für umweltfreundliche Praktiken und nachhaltige Entwicklung. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden ermutigt, ressourcenschonende Verfahren zu nutzen, Abfall zu minimieren und umweltfreundliche Alternativen zu fördern.

10. Arbeitszeit, Arbeitspausen und Überstunden

Die Maschinenfabrik Leonhardt respektiert die gesetzlich vorgeschriebene Arbeitszeit und Arbeitspausen. Überstunden sollten nur in Ausnahmefällen und mit angemessener Vergütung geleistet werden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben das Recht auf angemessene Erholungsphasen, um ihre Arbeitsleistung aufrechtzuerhalten.

11. Soziale Medien und Online-Verhalten

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollten sich bewusst sein, dass ihr Online-Verhalten das Ansehen des Unternehmens beeinflussen kann. Es ist wichtig, die Nutzung von sozialen Medien und anderen Online-Plattformen verantwortungsbewusst zu handhaben und keine vertraulichen Informationen des Unternehmens preiszugeben oder den guten Ruf des Unternehmens zu schädigen.

12. Kommunikation und Zusammenarbeit

Wir legen Wert auf offene und respektvolle Kommunikation sowie auf eine kooperative Zusammenarbeit im Team. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollten andere respektieren, konstruktives Feedback geben und Konflikte auf faire und professionelle Weise lösen.

13. Ethik im Vertrieb und Marketing

Alle Vertriebs- und Marketingaktivitäten sollten auf ehrliche und transparente Weise durchgeführt werden. Täuschende, irreführende oder unethische Praktiken sind nicht akzeptabel.

Die Maschinenfabrik Leonhardt betreibt Geschäfte ausschließlich nach dem Leistungsprinzip und auf der Grundlage der Marktwirtschaft sowie des freien, ungehinderten Wettbewerbs. Wir messen uns gern mit unseren Wettbewerbern und halten uns dabei immer an Recht und Gesetz und an ethische Grundsätze.

Es werden keine wettbewerbswidrigen Absprachen mit Wettbewerbern, Lieferanten oder Kunden getroffen. Soweit unser Unternehmen eine marktbeherrschende Stellung innehat, missbrauchen wir sie nicht.

14. Datensicherheit und IT-Richtlinien

Die Maschinenfabrik Leonhardt erwartet von ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dass sie die Richtlinien zur Datensicherheit und IT-Nutzung einhalten, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Unternehmensdaten und IT-Systemen zu schützen.

15. Sicherheit am Arbeitsplatz

Die Maschinenfabrik Leonhardt legt größten Wert auf Arbeitssicherheit und Unfallverhütung. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind dazu aufgefordert, die geltenden Sicherheitsrichtlinien und -verfahren strikt einzuhalten, persönliche Schutzausrüstung zu nutzen und potenzielle Gefahrensituationen oder Arbeitsunfälle unverzüglich zu melden. Es ist Pflicht, an Sicherheitsschulungen teilzunehmen, um das Bewusstsein für Arbeitssicherheit zu stärken.

15.1. Ergonomie am Arbeitsplatz

Die Maschinenfabrik Leonhardt ist bestrebt, ergonomische Arbeitsbedingungen zu schaffen, um das Wohlbefinden und die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu fördern. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollten ergonomische Prinzipien am Arbeitsplatz beachten, wie beispielsweise die richtige Körperhaltung, den angemessenen Einsatz von ergonomischem Mobiliar und die Durchführung von Pausen und Bewegung am Arbeitsplatz, um Belastungen und Verletzungen zu minimieren.

15.2. Gefahrstoffmanagement

Die Maschinenfabrik Leonhardt verpflichtet sich zur sicheren Handhabung, Lagerung und Entsorgung von Gefahrstoffen gemäß den geltenden Vorschriften. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollten über die korrekte Handhabung von Gefahrstoffen informiert sein, entsprechende Schulungen erhalten und die erforderlichen Schutzmaßnahmen befolgen, um Gefährdungen zu minimieren.

15.3. Notfallvorsorge und Evakuierungspläne

Die Maschinenfabrik Leonhardt stellt sicher, dass angemessene Notfallvorsorgepläne und Evakuierungspläne vorhanden sind. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollten über diese Pläne informiert sein, regelmäßige Übungen durchführen und im Notfall angemessen reagieren können, um ihre eigene Sicherheit und die Sicherheit anderer zu gewährleisten.

15.4. Gesundheitsförderung

Die Maschinenfabrik Leonhardt fördert die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Es werden Programme zur Gesundheitsförderung, wie beispielsweise ergonomische Schulungen, Fitnessaktivitäten oder Informationsveranstaltungen zu gesunder Ernährung, angeboten, um das Bewusstsein für eine gesunde Lebensweise zu fördern und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz zu unterstützen.

15.5. Brandschutz

Die Maschinenfabrik Leonhardt legt großen Wert auf Brandschutzmaßnahmen, um die Sicherheit aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewährleisten. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollten über die Standorte von Feuerlöschern, Notausgängen und Alarmmeldern informiert sein. Regelmäßige Brandschutzübungen sollten durchgeführt werden, um das richtige Verhalten im Brandfall zu trainieren. Das unkontrollierte Zünden von Feuer, das Blockieren von Fluchtwegen und der Missbrauch von Brandbekämpfungsausrüstung sind strengstens untersagt.

16. Konfliktlösung und Streitbeilegung

Es ist wichtig, Konflikte am Arbeitsplatz auf faire und konstruktive Weise zu lösen. Die Maschinenfabrik Leonhardt fördert alternative Methoden der Konfliktlösung und ermutigt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Konflikte frühzeitig zu melden und angemessene Schritte zur Beilegung zu unternehmen.

17. Fortbildungs- und Schulungsprogramme

Die Maschinenfabrik Leonhardt verpflichtet sich zur Bereitstellung von Fortbildungs- und Schulungsprogrammen, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Standards und Anforderungen des Code of Conduct verstehen und befolgen können.

18. Einhaltung von Handelssanktionen und Exportkontrollen

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen sich an geltende Handelssanktionen und Exportkontrollgesetze halten, um sicherzustellen, dass keine verbotenen Geschäfte oder Transaktionen stattfinden.

19. Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Die Maschinenfabrik Leonhardt verpflichtet sich zur Förderung ökologischer Nachhaltigkeit und zum verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen. Wir streben danach, umweltfreundliche Praktiken in unseren Betrieben und Lieferketten zu implementieren und die Auswirkungen unserer Tätigkeiten auf die Umwelt zu minimieren.

19.1. Ressourcenschonung

Wir setzen uns dafür ein, den Verbrauch von Energie, Wasser und anderen natürlichen Ressourcen zu minimieren. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden ermutigt, bewusst mit Ressourcen umzugehen und Maßnahmen zur Effizienzsteigerung zu unterstützen.

19.2. Abfallminimierung und Recycling

Wir streben an, Abfälle zu reduzieren und Recyclingprogramme zu implementieren, um Abfälle zu recyceln und wiederverwertbare Materialien zu nutzen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden ermutigt, aktiv am Abfallmanagement teilzunehmen und umweltfreundliche Entsorgungsmethoden zu unterstützen.

19.3. Ökologischer Nachhaltigkeit und erneuerbaren Energien

Die Maschinenfabrik Leonhardt setzt sich für ökologische Nachhaltigkeit ein und fördert aktiv den Einsatz erneuerbarer Energien. Wir streben an, unseren CO2-Ausstoß zu reduzieren und den Anteil erneuerbarer Energien in unseren Betrieben zu erhöhen. Durch Energieeffizienzmaßnahmen und Partnerschaften mit erneuerbaren Energieanbietern wollen wir eine kohlenstoffarme Wirtschaft unterstützen.

19.4. Umweltfreundliche Alternativen

Wir fördern den Einsatz umweltfreundlicher Materialien, Produkte und Technologien, wo immer dies möglich und wirtschaftlich sinnvoll ist. Bei der Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen legen wir Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit.

Die Maschinenfabrik Leonhardt wird kontinuierlich bestrebt sein, ihre Bemühungen im Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit zu verbessern und innovative Lösungen zu erkunden, um einen positiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.